Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite / Arbeitsgemeinschaften / AG Grünland und Futterbau / Jahrestagung 2018 / Programm Int. Weidetagung

Internationale Weidetagung 2018

"Leistungen von der Weide"

 

Tagungsort
Universität Kiel
Olshausenstr. 75
24118 Kiel
Hörsaalgebäude
Organisation
Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Hermann-Rodewald-Straße 9, 24118 Kiel
Kontaktperson: Prof. Dr. Friedhelm Taube
ftaube@gfo.uni-kiel.de +49 431 880-2134

Mittwoch, 29. August 2018

8.00 Vor-Exkursion - Besichtigung eines Beratungsbetriebs der LKSH
Johannes Thaysen, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (LKSH)
https://www.lksh.de/landwirtschaft/pflanze/gruenland-und-ackerfutterbau/
Abfahrt 8.00 Uhr vor den Tagungsräumen (Olshausenstraße 75)
Abfahrt 8.15 Uhr Interims-ZOB am Hauptbahnhof (Kaistraße, Höhe Gablenzbrücke)
12.00 Mittag - Mensa II, Leibnizstraße 14
13.15 Eröffnung Weidetagung - Friedhelm Taube - Unversität Kiel
Vortragsblock I: 10 Min. Vortrag + 5 Min. Diskussion; Leitung Heng Kohnen
13.30 Vorstellung des Projektes `Ökoeffiziente Weidemilcherzeugung Lindhof` - Ralf Loges - Uni Kiel
13.45 Nährstoffabfuhr bei Weide – Auswertungen von Weideversuchen mit Rindern und Kühen
Siegfried Steinberger, Michael Diepolder und Hubert Spiekers - LfL
14.00 EFFIMI (Effiziente Milchproduktion)  - Ein standardisiertes Berechnungstool
zum Vergleich der Effizienz von Milchproduktionssystemen
Sebastian Ineichen, Braida Gregis, Lukas Kneubühler, Beat Reidy - BFH-HALF Schweiz
14.15 Milchproduktion mit frischem Wiesenfutter – Systeme im Vergleich
Beat Reidy, Esther Mulser, Sebastian Ineichen, Franziska Akert, Katharina Dorn,
Stefan Probst, Hansjörg Frey, Thomas Haas, Markus Höltschi and Pius Hofstetter - BFH-HALF Schweiz
14.30 Modellierung von Zuwachsraten auf der Weide
Tammo Peters, Christof Kluß, Thorsten Reinsch, Ralf Loges, Friedhelm Taube - Universität Kiel
14.45 Simulation von Grasland unter Beweidung und Mahd mit LPJmL
Susanne Rolinski, Stephen Wirth, Marie Brunel, Christoph Müller - PIK
15.00 Kaffee & Poster
Vortragsblock II: 10 Min. Vortrag + 5 Min. Diskussion; Leitung Beat Reidy
15.45 Potential sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe für Intensivweidesysteme - Carsten Malisch - Uni Kiel
16.00 Weidemast auf dem Grünland mit Kreuzungstieren - Eric Meili - Landwirt und FiBL, Schweiz
16.15 Vollweide oder Silagefütterung:
Ergebnisse zur Flächenleistung von Bio-Milchkühen im Berggebiet Österreichs
Andreas Steinwidder, Walter Starz, Hannes Rohrer, Johann Häusler, Rupert Pfister
HBLFA Raumberg-Gumpenstein Österreich
16.30 Einfluss der Flächenfragmentierung auf die Futterzusammensetzung und Milchleistung
weidebasierter Milchproduktionssysteme
Friederike Fenger, Imelda Casey, James Humphreys - Teagasc, Fermoy, Irland
16.45 Flächenproduktivität von Kuhweiden in unterschiedlichen Regionen
Einfluss von Standort und Niederschlägen
Edmund Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
17.00 Vergleichende Untersuchungen zum Verlauf der Kern- und Hautoberflächentemperatur
bei Mutterkühen unter Freilandbedingungen
Andreas Fischer, Jürgen Pickert, S. Ehlert, Axel Behrendt - ZALF Müncheberg
17.15 Weideprämie als Agrar-Umwelt-Klimamaßnahme
Gérard Conter, Henri Kohnen, Geert Van Vliet - LTA, Luxemburg
17.30 Abschließende Diskussion
18.30 Versammlung Weidearbeitsgruppe
19.30 Gemeinsames Abendessen, Selbstzahler (Längengrad, Schwedenkai 1, 24103 Kiel)

Donnerstag, 30. August

8.00 Exkursion und deutschsprachiger EURODAIRY-Workshop
Potential und Herausforderungen der Weidehaltung von Milchkühen in der Mitte Europa.
Abfahrt 8.00 Uhr vor den Tagungsräumen (Olshausenstraße 75)
Abfahrt 8.15 Uhr Interims-ZOB am Hauptbahnhof (Kaistraße, Höhe Gablenzbrücke)
8.45 Besichtigung zweier Weidebetriebe der EIP-Projekte "smart grazing" und
"Weidemanager S-H" im Großraum Kiel (konventionell bzw. ökologisch)
10.30

Auf dem Betrieb Riecken:

EURODAIRY-Workshop:
Potential und Herausforderungen der Weidehaltung in der Mitte Europas.
(Moderation Dr. Ralf Loges)

Landwirte, Wissenschaftler und Berater

a) diskutieren gemeinsam Fragen zum Potential und Grenzen der Weidehaltung
in den verschiedenen Teilnehmerländern,
b) vergleichen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidestrategien,
c) bewerten Umweltwirkungen und Tiergerechtigkeit und
d) leiten aus den Ergebnissen
    - Forschungsbedarf bzw.
    - Empfehlungen und Wünsche an die Agrarpolitik ab.
12.00 Ende der Internationalen Weidetagung, Mittag in der Mensa II, Leibnizstraße 14

 

 Unsere Partner