Internationale Weidetagung 2018
"Leistungen von der Weide"
- Willkommenstext (pdf)
- Programm Weidetagung 2018 (pdf)
- Programm 62. Jahrestagung der AGGF 2018 (pdf)
Tagungsort Universität Kiel Olshausenstr. 75 24118 Kiel Hörsaalgebäude |
Organisation Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Hermann-Rodewald-Straße 9, 24118 Kiel Kontaktperson: Prof. Dr. Friedhelm Taube ftaube@gfo.uni-kiel.de +49 431 880-2134 |
Mittwoch, 29. August 2018
8.00 | Vor-Exkursion - Besichtigung eines Beratungsbetriebs der LKSH Johannes Thaysen, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (LKSH) https://www.lksh.de/landwirtschaft/pflanze/gruenland-und-ackerfutterbau/ Abfahrt 8.00 Uhr vor den Tagungsräumen (Olshausenstraße 75) Abfahrt 8.15 Uhr Interims-ZOB am Hauptbahnhof (Kaistraße, Höhe Gablenzbrücke) |
12.00 | Mittag - Mensa II, Leibnizstraße 14 |
13.15 | Eröffnung Weidetagung - Friedhelm Taube - Unversität Kiel |
Vortragsblock I: 10 Min. Vortrag + 5 Min. Diskussion; Leitung Heng Kohnen | |
13.30 | Vorstellung des Projektes `Ökoeffiziente Weidemilcherzeugung Lindhof` - Ralf Loges - Uni Kiel |
13.45 | Nährstoffabfuhr bei Weide – Auswertungen von Weideversuchen mit Rindern und Kühen Siegfried Steinberger, Michael Diepolder und Hubert Spiekers - LfL |
14.00 | EFFIMI (Effiziente Milchproduktion) - Ein standardisiertes Berechnungstool zum Vergleich der Effizienz von Milchproduktionssystemen Sebastian Ineichen, Braida Gregis, Lukas Kneubühler, - BFH-HALF Schweiz |
14.15 | Milchproduktion mit frischem Wiesenfutter – Systeme im Vergleich Beat Reidy, Esther Mulser, Sebastian Ineichen, Franziska Akert, Katharina Dorn, Stefan Probst, Hansjörg Frey, Thomas Haas, Markus Höltschi and Pius Hofstetter - BFH-HALF Schweiz |
14.30 | Modellierung von Zuwachsraten auf der Weide Tammo Peters, Christof Kluß, Thorsten Reinsch, Ralf Loges, Friedhelm Taube - Universität Kiel |
14.45 | Simulation von Grasland unter Beweidung und Mahd mit LPJmL Susanne Rolinski, Stephen Wirth, Marie Brunel, Christoph Müller - PIK |
15.00 | Kaffee & Poster |
Vortragsblock II: 10 Min. Vortrag + 5 Min. Diskussion; Leitung Beat Reidy | |
15.45 | Potential sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe für Intensivweidesysteme - Carsten Malisch - Uni Kiel |
16.00 | Weidemast auf dem Grünland mit Kreuzungstieren - Eric Meili - Landwirt und FiBL, Schweiz |
16.15 | Vollweide oder Silagefütterung: Ergebnisse zur Flächenleistung von Bio-Milchkühen im Berggebiet Österreichs Andreas Steinwidder, Walter Starz, Hannes Rohrer, Johann Häusler, Rupert Pfister HBLFA Raumberg-Gumpenstein Österreich |
16.30 | Einfluss der Flächenfragmentierung auf die Futterzusammensetzung und Milchleistung weidebasierter Milchproduktionssysteme Friederike Fenger, Imelda Casey, James Humphreys - Teagasc, Fermoy, Irland |
16.45 | Flächenproduktivität von Kuhweiden in unterschiedlichen Regionen Einfluss von Standort und Niederschlägen Edmund Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen |
17.00 | Vergleichende Untersuchungen zum Verlauf der Kern- und Hautoberflächentemperatur bei Mutterkühen unter Freilandbedingungen Andreas Fischer, Jürgen Pickert, S. Ehlert, Axel Behrendt - ZALF Müncheberg |
17.15 | Weideprämie als Agrar-Umwelt-Klimamaßnahme Gérard Conter, Henri Kohnen, Geert Van Vliet - LTA, Luxemburg |
17.30 | Abschließende Diskussion |
18.30 | Versammlung Weidearbeitsgruppe |
19.30 | Gemeinsames Abendessen, Selbstzahler (Längengrad, Schwedenkai 1, 24103 Kiel) |
Donnerstag, 30. August
8.00 | Exkursion und deutschsprachiger EURODAIRY-Workshop Potential und Herausforderungen der Weidehaltung von Milchkühen in der Mitte Europa. |
Abfahrt 8.00 Uhr vor den Tagungsräumen (Olshausenstraße 75) Abfahrt 8.15 Uhr Interims-ZOB am Hauptbahnhof (Kaistraße, Höhe Gablenzbrücke) |
|
8.45 | Besichtigung zweier Weidebetriebe der EIP-Projekte "smart grazing" und "Weidemanager S-H" im Großraum Kiel (konventionell bzw. ökologisch) |
10.30 |
Auf dem Betrieb Riecken: EURODAIRY-Workshop: Landwirte, Wissenschaftler und Berater a) diskutieren gemeinsam Fragen zum Potential und Grenzen der Weidehaltungin den verschiedenen Teilnehmerländern, b) vergleichen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Weidestrategien, c) bewerten Umweltwirkungen und Tiergerechtigkeit und d) leiten aus den Ergebnissen - Forschungsbedarf bzw. - Empfehlungen und Wünsche an die Agrarpolitik ab. |
12.00 | Ende der Internationalen Weidetagung, Mittag in der Mensa II, Leibnizstraße 14 |