62. Jahrestagung der AGGF 2018
"Leistungen von Gras und Klee-Gras auf Acker und Grünland"
- Willkommenstext (pdf)
- Programm Weidetagung 2018 (pdf)
- Programm 62. Jahrestagung der AGGF 2018 (pdf)
![]() |
Tagungsort Universität Kiel Olshausenstr. 75 24118 Kiel Hörsaalgebäude |
Organisation Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Hermann-Rodewald-Straße 9, 24118 Kiel Kontaktperson: Prof. Dr. Friedhelm Taube ftaube@gfo.uni-kiel.de +49 431 880-2134 |
![]() |
Donnerstag, 30. August 2018
13.00 | Eröffnung Nicole Wrage-Mönnig - Vorsitzende der AGGF Grußworte Anke Erdmann - Staatssekretärin, MELUND Stefan Sievers - Geschäftsführer EKSH |
13.15 | Beiträge des Futterbaus zu resilienten Agrarsystemen Friedhelm Taube - Uni Kiel |
13.45 | Performance of ley systems – experience from Belgium Dirk Reheul - Uni Gent, Belgien |
14.15 | Treibhausgasemissionen im Futterbau und in der Milcherzeugung Thorsten Reinsch - Uni Kiel |
14.45 | Kaffeepause |
15.30 | Milch vom Acker und vom Grünland - Betriebszweigauswertungen der Rinderspezialberatung in S-H Luise Prokop - Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (LKSH) |
15.55 | Mit Maisdirektsaat im Wechselgrünland Boden-Kohlenstoff konservieren? Inger Struck, Thorsten Reinsch, Ralf Loges, Antje Hermann und Friedhelm Taube - Uni Kiel |
16.20 | Posterpräsentation |
17.00 | Mitgliederversammlung AGGF |
17.45 | DAFA (gesonderte Einladung) |
19-23 | Gesellschaftsabend (Forstbaumschule, Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel) |
Freitag, 31. August 2018
(15 Min. Vortrag – 5 Min. Diskussion)
08.00 | Futterqualität und Mischungseignung von Rohrschwingel Christine Kalzendorf, Martin Komainda, Martin Pries - Landwirtschaftskammern NDS, S-H und NRW |
08.20 | Vorhersage des Rohproteingehaltes von Grassilagen Jürgen Pickert, Dave Brüning, G. Weise - ZALF Müncheberg |
08.40 | Milchharnstoffgehalte als Indikator zur Reduktion von Ammoniakemissionen - Beat Reidy, Michael Sutter, Christoph Kopp - HAFL, Schweiz |
09.00 | Anwendung von drohnenbasierten Fernerkundungsmethoden auf Weiden Anja Schmitz, Dirk Hoffmeister, Constanze Curdt, Ulrike Lussem, Bettina Tonn - Uni Göttingen |
09.20 | Kaffeepause und Poster |
10.00 | Ansaatmethoden zur Wiederherstellung von FFH-Mähwiesen Kerstin Grant, Sylvia Engel, Karin King, Melanie Seither, Martin Elsäßer - LAZBW Aulendorf |
10.20 | Sortenunterschiede im Blattmasseertrag bei Rotklee und Luzerne Anna Paczkowski, Johannes Isselstein*, Stephan Hartmann - LfL Bayern und Uni Göttingen* |
10.40 | Grüne Seedeiche für den Küstenschutz - Annelie Graunke, Nicole Wrage-Mönnig - Uni Rostock |
11.00 | Was bewegt die AGGF? Ein Überblick über inhaltliche und strukturelle Entwicklungen 1998-2017. Heike-Kristin Paesel, Johannes Isselstein - Uni Göttingen |
11.20 | Abschluss - Nicole Wrage-Mönnig - Vorsitzende der AGGF |
11.30 | Ende der Vortragsveranstaltung und Mittagessen |
13.15 -20.00 |
Kleine Exkursion AGGF: Versuchsgut Lindhof „Ökoeffiziente Weidemilcherzeugung“ Betriebsführung, Weideversuche, zünftiges Abendessen auf dem Betrieb |
Samstag, 1. September 2018
8.00 -18.00 |
Große Exkursion AGGF: `Schleswig-Holstein: Die Savanne zwischen den Meeren mit Weidemilch und dem Wasserschloss Glücksburg` Abfahrt 8.00 Uhr vor den Tagungsräumen (Olshausenstraße 75) Abfahrt 8.15 Uhr Interims-ZOB am Hauptbahnhof (Kaistraße, Höhe Gablenzbrücke) |
Unsere Partner
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|