Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite / Arbeitsgemeinschaften / AG Grünland und Futterbau / Tagungen / Publikationen

Jahrestagungen der AGGF

Hier finden Sie alle Tagungsbände seit 1988 als PDF

65. 2022 Soest Grünland im Spannungsfeld Forschung, Wissenstransfer und öffentliche Wahrnehmung
64. 2020 Online-Workshop Chancen der Wertschöpfung, Probleme der Wertschätzung im Grünland
63. 2019 Raitenhaslach Grünland 2050
62. 2018 Kiel Leistungen von Gras und Klee-Gras auf Acker und Grünland
61. 2017 Berlin/Paulinenaue Nachhaltige Futterproduktion auf Niedermoorgrünland
60. 2016 Luxemburg Nachhaltige Milchproduktion: Forschung und Praxis im Dialog
59. 2015 Aulendorf Grünland effizient und umweltschonend nutzen
58. 2014 Arnstadt Multifunktionalität des Dauergrünlandes erhalten und nutzen
57. 2013 Triesdorf (Franken) Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau Potenziale, Chancen und Risiken
56. 2012 Witzenhausen Energetische Nutzung von Grünlandaufwüchsen
55. 2011 Oldenburg (Nds.)
Nachhaltigkeit in der intensiven Futtererzeugung
54. 2010 Kiel Grünland- und Futterbauforschung für die Zukunft der landwirtschaftlichen Praxis
53. 2009 Kleve Futterbau und Klimawandel: Grünlandbewirtschaftung als Senke und Quelle für Treibhausgase
52. 2008 Zollikofen, Schweiz Effiziente Nutzung von Grünland als Ressource für die Milch- und Fleischproduktion
51. 2007 Göttingen Neue Funktionen des Grünlands: Ökosystem, Energie, Erholung
50. 2006 Straubing/Steinach
Die Zukunftvon Praxis und Forschung in Grünland und Futterbau
49. 2005 Bad Elster/Sachsen. Extensive Weidewirtschaft
48.  2004 Ettelbrück/Luxemburg Wirtschaftliche Weidehaltung von Milch- und Fleischrindern
47. 2003 Braunschweig Bedeutung von Leguminosen in Grünland und Futterbau
46.  2002 Rostock Bewirtschaftung von Niedermoorgrünland
45. 2001 Grumpenstein Unkrautproblematik im Grünland
44. 2000 Kiel Interaktion von Einzelpflanzen im Grünlandbestand
43. 1999 Bremen
42. 1998 Gießen Winteraußenhaltung

 

65. Jahrestagung der AGGF 2022 in Soest, 25. bis 27. August 2022

„Grünland im Spannungsfeld Forschung, Wissenstransfer und öffentliche Wahrnehmung“

Nach zwei Jahren Coronapause fand die Jahrestagung 2022 am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen, unterstützt durch die Landwirtschaftskammer NRW, statt. Zum Tagungsoberthema wurden elf Vorträge und 25 Poster präsentiert. Die Tagungsteilnehmenden setzen sich dabei auch mit praktischen Problemen auseinander, die sich aus vielen unterschiedlichen Nutzungs- und Bewirtschaftungszielen im Grünland ergeben. So sei das Arbeitspaket, das Landwirt*innen in der Grünlandwirtschaft und Futterbaubetrieben auferlegt ist sowie die zunehmende Verantwortung für große globale Probleme, die Ihnen übertragen wird, für sie auf Dauer weder ökonomisch noch persönlich leistbar. Auch sind aus Sicht der Grünlandbetriebe neue Herausforderungen im Bereich Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zu leisten, die unumgänglich sind. Die Bodenschadverdichtung ist ein in der Praxis und in der Wissenschaft völlig unterschätzte Problematik. Insgesamt wurden viele zentrale Themen rund um das Grünland und neue Forschungsansätze behandelt. U.a. wurde über Methoden der Bewertung der Artenvielfalt, der Nährstoffeffizienz im Zusammenhang mit dem Einsatz von Gülle diskutiert aber auch mehr ganzheitliche Ansätze wie die „Reallabore“, die auch mehr die sozialen und gemeinwirtschaftlichen Aspekte der Grünlandnutzung einschließen. In vielen Beitragen wurde auch auf die zunehmenden Probleme der Futterversorgung von Kühen und anderen Wiederkäuern angesichts zunehmender Trockenheit hingewiesen. Dabei werden auch vermehrt Futterpflanzen oder ganze Nutzungssys-teme aus bisherigen Trockengebieten der Erde vorgestellt.

Die Halbtagsexkursion führte zur Grünlandforschungsstation der FH SWF und der LWK NRW, nach Meschede-Remblinghausen. Neben Versuchsfeldführungen wurden innovative Grünlandtechniken vorgestellt. Die große Samstags-Fachexkursion führte zu zwei innovativen Grünlandbetrieben und schloss mit einem Besuch der seltenen Bergheidelandschaft auf dem Kahlen Asten ab.

Bilder

Online-Workshop zur 64. Jahrestagung der AGGF 2020, 27. August 2020

Da in diesem von Covid-19 geprägten Jahr Kontakt- und Reisebeschränkungen die Durchführung einer normalen Jahrestagung unmöglich machten, haben die Kollegen aus Soest unter Federführung von Herrn Laser dankenswerter Weise zu einem Online-Workshop am 27.8.2020 eingeladen, der einen Vorgeschmack auf die nach derzeitigem Planungsstand nun im nächsten Jahr in Soest stattfindende Jahrestagung gab. Nach zwei interessanten Vorträgen zu den Themen ‚Grünland unter dem Einfluss erhöhter CO2-Konzentrationen‘ (Ruben Seibert, Uni Gießen) und ‚Flächenproduktivität im mehrjährigen Vergleich‘ (Edmund Leisen, Landwirtschaftskammer NRW) erfolgte eine angeregte Diskussion zum Thema ‚Wertschätzung für Grünland: methodisch, ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich‘ die durch einen Impulsvortrag von Harald Laser eingeleitet wurde. Ausgehend von dem ‚geheimen Leben der Grashalme‘ wurde u.a. diskutiert, wieviel Grünland welcher Art wo sein sollte, welchen Einfluss transformative Forschung mit Landwirten hat, welche Rolle Grünlandranger spielen könnten und wie wichtig eine Beratung im allgemeinen im Grünland wäre. Auch die Rolle der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau wurde in diesem Kontext reflektiert. Insgesamt war es eine trotz des Mediums lebhafte Diskussion, die noch mehr Lust auf eine Fortsetzung vor Ort im nächsten Jahr gemacht hat. Allen an der Vorbereitung, Durchführung und Diskussion Beteiligten einen ganz herzlichen Dank!

Bei der anschließenden Mitgliederversammlung wurde beschlossen, die Wahl der/des Vorsitzenden der AG um ein Jahr zu verschieben und Frau Wrage-Mönnig in dieser besonderen Situation für ein weiteres Jahr ein Ausnahmemandat zu geben. Frau Wrage-Mönnig bedankt sich bei allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen.

 

63. Jahrestagung der AGGF in Raitenhaslach, 29. bis 31. August 2019

„Grünland 2050".

Das Schwerpunktthema befasste sich mit der Zukunft unseres Grünlands. Es war die Frage zu diskutieren, unter welchen Voraussetzungen Grünlandbetriebe künftig wirtschaften sollen. Neben den betrieblichen Gegebenheiten gehören zu diesen Voraussetzungen – heute wie morgen – wirtschaftliche, regulatorische und gesetzliche Parameter, die sich unter dem Einfluss unterschiedlicher Kräfte und Interessen stetig ändern. Besonders dringlich ist die Frage, auf welche Weise künftig Landwirte in den Grünlandregionen gleichzeitig wirtschaftlich prosperieren und die Nachhaltigkeitsziele in Bezug auf Nährstoffemissionen, Biodiversitäts- und Habitatschutz, sowie tiergerechte Haltungssysteme realisieren können. Welche Zusammenhänge (Tradeoffs oder Synergismen) existieren zwischen der (langfristigen) wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und den Ökosystemdienstleistungen viehhaltender Grünlandbetriebe? Wie unterscheiden sich in dieser Hinsicht weide- und stallhaltende Betriebe? Welchen Effekt hat die abgestufte Nutzungsintensität und -art auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Stabilität, Ressourceneffizienz und Habitatqualität eines Grünlandbetriebs und seiner Teilflächen? Wie können wir innovative Landwirte dafür gewinnen, mit uns an diesen Fragen zu arbeiten? Mit welchen Ausbildungs- und Beratungsinstrumenten können wir die neuen (Er)Kenntnisse besser in die Praxis vermitteln? Und welche Partner in Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft benötigen wir, um zielführende politische Prozesse mitzugestalten? Als Mitglieder unserer Fachgesellschaft müssen wir auf die Gestaltung der regulatorischen Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft Einfluss nehmen.

62. Jahrestagung der AGGF in Kiel, 30. Aug - 1. Sep 2018

„Leistungen von Gras und Klee-Gras auf Acker und Grünland".

Die Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau versteht sich in allererster Linie als Sachwalter des Dauergrünlands. Die norddeutschen Küstenregionen insbesondere Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns sind jedoch historisch auch durch den mehrjährigen intensiven Anbau von Gras- und Kleegrasgemengen auf dem Acker geprägt. Koppelwirtschaft und Feldgraswirtschaftssysteme haben sich seit dem 18. Jahrhundert über mehr als 150 Jahre entwickelt, bevor sie mit der Spezialisierung der Betriebe in den letzten 50 Jahren zunehmend verdrängt wurden, nun aber vor einer Renaissance stehen. Einer Renaissance deshalb, weil die Zuchtfortschritte dies erlauben ebenso wie die nicht marktfähigen bereitgestellten Ökosystemdienstleistungen in Form von Humusmehrung, Schutz vor Nährstoffausträgen und Steigerung der Biodiversität in der Agrarlandschaft.


Vor diesem Hintergrund wurde seitens der Kieler Gastgeber in Abstimmung mit der Vorsitzenden der AGGF das Generalthema der Tagung gewählt: ‚Leistungsfähigkeit von Gras und Kleegras auf Acker und Grünland‘. Kombiniert mit der wieder vorgeschalteten internationalen Weidetagung mit dem Generalthema ‚Leistungen der Weide‘ bieten beide Tagungen ein abgestimmtes Programm, das den Bogen spannt von der angewandten Grundlagenforschung bis hin zur Umsetzung von Konzepten auf landwirtschaftlichen Betrieben. Mehr als 100 Delegierte aus Deutschland und dem benachbarten Ausland sind
angemeldet, 15 Beiträge beleuchten Aspekte der Weideleistungen und des optimierten Managements auf der Internationalen Weidetagung am 29. und 30. August, 44 Beiträge in Form von Vorträgen und Postern widmen sich auf der AGGF-Tagung vom 30. August bis 1. September Fragen der Resilienz von Anbausystemen, Methodenentwicklungen in den Bereichen Futterqualität, Bewertung von Ökosystemdienstleistungen und drohnenbasierter Fernerkundung, um nur einige Stichworte zu nennen.

61. Jahrestagung der AGGF in Berlin/Paulinenaue, 24.-26. Aug 2017

„Nachhaltige Futterproduktion auf Niedermoorgrünland" Infos auf der ZALF Webseite, Flyer (pdf), Flyer (pdf)

Das Lehrgebiet Landnutzungssysteme am Albrecht-Daniel-Thaer-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin richtete in Zusammenarbeit mit dem Institut für Landnutzungssysteme des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. vom 24. bis 26. August 2017 die 61. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. in Berlin/Paulinenaue aus.

Die Tagung hatte das Schwerpunktthema „Nachhaltige Grünlandwirtschaft auf Moorstandorten“. Während der Plenarsitzung im Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden, wurden nach einem Grußwort des Präsidenten des Landesbauernverbandes Brandenburg in zwei Sektionen insgesamt 13 Vorträge gehalten und 42 Poster präsentiert, die in einem Tagungsband zur Verfügung stehen. Über Impulsreferate wurde in die Thematik eingeführt. Alle weiteren Vorträge beleuchteten die Forschung und die Umsetzung in die Praxis.

Die Halbtagsexkursion am Freitagnachmittag widmete sich dem Schwerpunktthema Moorgrünland auf dem Forschungsstandort Paulinenaue im Havelländischen Luch, wo Versuche verschiedener ZALF-Forschergruppen sowie des LELF Brandenburg zu besichtigen waren. Die Ganztagsexkursion am Sonnabend führte in das Grünlandgebiet des Rhinluchs. Auf dem Besichtigungsprogramm standen landwirtschaftliche Betriebe, deren Wertschöpfung auf der Produktion verschiedener Tierarten beruht. Neben der eigentlichen Produktion ging es auch um die Erbringung der vielfältigen Ökosystemleistungen des Grünlandes im historischen und Landschaftskontext.

An der Tagung nahmen 115 Agrar- und Umweltwissenschaftler, Berater und auch Praktiker aus Deutschland, der Schweiz, Luxemburg, Polen und Belgien teil.

60. Jahrestagung der AGGF in Luxemburg, 25. - 27. Aug 2016

Vom 25.-27.8.2016 fand in Luxemburg direkt im Anschluss an die erfolgreiche Internationale Weidetagung (24.-25.8.: Innovative Weidetechnik und Weidestrategien) die 60. AGGF-Jahrestagung statt. Sie stand unter dem Motto: ‚Nachhaltige Milchproduktion: Forschung und Praxis im Dialog‘. Dieses Motto war Programm und so wurde insbesondere am zweiten Tag intensiv diskutiert und um Ansätze für einen besseren Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis gerungen. In Impulsvorträgen wurden der Wissenstransfer in der Luxemburger Grünlandwirtschaft dargestellt (Dorothee Kloecker und Claude Felten), der Wissenstransfer insbesondere in der Ausbildung in den Niederlanden vorgestellt (Jeroen Nolles), das Instrument der European Innovation Partnerships beschrieben (Louis Mahy) und die Rolle der (universitären) Grünlandwissenschaft für die Praxis hinterfragt (Johannes Isselstein). Weitere sieben Fachvorträge sowie 49 Posterbeiträge, die z.T. in Kurzpräsentationen vorgestellt werden konnten, rundeten das Programm der Vortragstagung ab.

Die kleine Exkursion am Freitag führte dann eindrucksvoll das Luxemburger Instrument der On-farm Shows, moderierten Diskussionsrunden von Landwirten mit Agrarwissenschaftlern, die mit Gerätevorführungen kombiniert werden, vor.

Die Samstagsexkursion führte nach einer Wanderung bei bestem Wetter, während der wir uns über Programme zur Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft in Bech informieren konnten (insbesondere zu Hecken und Streuobstwiesen) zu einem Familienbetrieb mit Ziegenhaltung und eigener Käserei. Bei Temperaturen über 30°C wurde nach einer interessanten Besichtigung auch die Gelegenheit genutzt, das hausgemachte Eis zu probieren. Insgesamt nahmen an der AGGF-Tagung über 100 Personen teil. Unser Dank geht an die Organisatoren für die tolle Tagung und an Herrn Minister Etgen und das Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Verbraucherschutz für die Einladung zum Gesellschaftsabend.

Homepage inkl. Tagungsband: http://www.grengland.lu/aggf-2016

59. Jahrestagung der AGGF in Aulendorf, 27. - 29. Aug 2015

Die 59. Jahrestagung der AGGF fand vom 27.-29.8.2015 in Aulendorf in Oberschwaben statt. 110 Personen aus 10 Nationen von Irland bis Ägypten und Frankreich bis Slowenien nahmen an der Tagung zum Thema ‚Grünland effizient und umweltschonend nutzen‘ teil, bei der 12 Vorträge und 43 Poster präsentiert wurden. Das Exkursionsprogramm führte durch die Stallanlagen und zu den Versuchsfeldern des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchviehhaltung, Wild und Fischerei Baden-Würtemberg (LAZBW) sowie am Samstag zu einem Jungpferdeaufzuchtbetrieb, einem Pilotbetrieb aus dem Dairyman-Projekt, ins Europareservat Wurzacher Ried sowie in eine Bioschaukäserei. Hier nahmen 60 Personen teil, die ausnahmslos begeistert von dem interessanten Programm waren und viele Anregungen mit nach Hause nehmen konnten. Unser Dank geht an Prof. Dr. Martin Elsässer und sein Team!

58. Jahrestagung der AGGF in Arnstadt, 28. - 30. Aug 2014

Die 58. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft fand auf Einladung der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft vom 28. bis 30. August 2014 in Arnstadt statt. Mit dem Schwerpunktthema „Multifunktionalität des Dauergrünlandes erhalten und nutzen“ wurde auch den aktuellen Diskussionen zum Grünlanderhalt und Grünlandverlust Rechnung getragen.

88 Tagungsteilnehmern wurden insgesamt 11 Vorträge und 31 Poster präsentiert. 3 Plenarvorträge zu Strategien für den Erhalt und die Nutzung des Dauergrünlandes, seiner Ökosystemleistungen und Multifunktionalität sowie den Wirkungen einer standort- und bestandsdifferenzierten Grünlandbewirtschaftung führen in den Themenschwerpunkt ein. Mit 7 Kurzvorträgen und 4 Postern wurden ausgewählte Aspekte dieser Thematik vertieft diskutiert. In weiteren 27 Postern wurden aktueller Ergebnisse aus Arbeiten der Grünland- und Futterbauforschung zu den Themenbereichen Futterqualität und Pflanzenbestand, Weide und freie Themen vorgestellt.

Exkursionen am Freitag und Samstag führten zu über 20 Jahre alten Grünland-Dauerversuchen der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft sowie einem typischen Futterbaubetrieb am Nordrand des Thüringer Waldes. Im Thüringer Wald wurden interessante Einblicke in die dort praktizierte Grünlandbewirtschaftung sowie in die vielfältigen Fragestellungen der Grünlandversuchsstation Oberweißbach geboten.

Internationale Weidetagung 2014

Die Arbeitsgemeinschaft für Grünland- und Futterbau war Mitorganisator der Internationalen Weidetagung vom 21. – 22. August 2014 an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen. Über 120 Teilnehmer nahmen an der Exkursion und anschließenden Fachtagung zum Thema "Grasland- und weidebasierte Milchproduktion" teil.

Die Weidetagung führte am ersten Tag auf den Betrieb von Hans Braun in Rothrist AG und auf den Hof von Andreas Bucher in Rain LU. Außerdem wurde am Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung in Hohenrain LU das Projekt „Systemvergleich Milchproduktion" vorgestellt. Am zweiten Tag wurden in der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen Vorträge und Poster zu verschiedensten Themenbereichen rund um die grasland- und weidebasierte Milchproduktion rege diskutiert.

57. Jahrestagung der AGGF in Triesdorf, 29.-31. Aug 2013

56. Jahrestagung der AGGF in Witzenhausen, 30.08.- 01.09.2012

55. Jahrestagung der AGGF in Oldenburg, 25.-27. Aug 2011

Die 55. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft fand auf Einladung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen vom 25. bis 27. August 2011 in Oldenburg statt. Das Schwerpunktthema der Tagung lautete "Nachhaltigkeit in der intensiven Futtererzeugung".
Im Rahmen von zwei Plenarvorträgen wurden die Möglichkeiten für eine nachhaltige Intensivierung der Futterproduktion zur Milcherzeugung vorgestellt und Zielkonflikte sowie Möglichkeiten und Grenzen für die Zukunft aufgezeigt. In einem anschließenden Workshop wurde die Prozesskette im Grünland von der Futtererzeugung über die Nutzung als Weide oder Konservierung zur Silage bis hin zur Wertschöpfungs-kette Milch vorgestellt. Ziel war es, die Chancen des Grünlands zu analysieren, indem einerseits der Produktionsaspekt des Grünlands klar herausgestellt wurde, andererseits aber auch die sich ändernden ökonomischen Rahmenbedingungen betrachtet wurden. Diese haben zur Folge, dass das Grünland als Futterlieferant wieder an Bedeutung gewinnen wird.

Weiterhin wurde mit Postern zu den Themenbereichen Intensive Futtererzeugung, Biogasproduktion, Futterqualität und Pflanzenbestand, Weide aktuelle Ergebnisse der Futterbauforschung präsentiert.

Eine halbtägige Exkursion führte zu einem auf Grasbasis betriebenen Biogasbetrieb im Ammerland und auf einem Grünlandbetrieb, der überwiegend auf Moorflächen wirtschaftet und auf dem auch Versuche der LWK Niedersachsen zur Mooreignung von Gräsersorten liegen. Eine ganztägige Exkursion gab interessante Einblicke in die unterschiedlichen Betriebsstrategien von zwei Milchviehbetrieben sowie das Konzept eines Ökobetriebs mit Milchkühen und Hofladen in Stadtnähe zu Bremen, bei dessen Bewirtschaftung Naturschutzgesichtspunkte eine große Rolle spielen.
An der ausgezeichnet organisierten Tagung nahmen 90 Fachteilnehmer aus dem ganzen deutschen Sprachraum teil.

54. Jahrestagung der AGGF in Kiel am 2. Sep 2010

Die 54. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau fand im Anschluss an den EGF-Kongress am 2. September 2010 in Kiel statt. In Form eines Workshops zum Thema „Grünland- und Futterbauforschung für die Zukunft der landwirtschaftlichen Praxis“ wurden die wichtigsten Ergebnisse der fünf Themenbereiche des EGF-Kongresses vorgestellt und diskutiert.

Die Teilnehmer der AGGF-Jahrestagung hatten die Möglichkeit, den Abschlusstag des EGF-Kongresses mit Vortragssektion und Posterpräsentation zum Themenbereich Weidesysteme, anschließender Round-Table-Diskussion mit Vertretern aus Wissenschaft und EU-Agrarpolitik sowie der Abschlusssitzung mit der wissenschaftlichen Synthese des Kongresses zu besuchen.

Der gesamte EGF-Tagungsband ist online verfügbar unter http://www.europeangrassland.org/de/printed-matter/proceedings.html. Die Vortragspräsentationen können als PDF-Dateien über folgende Internetadresse abgerufen werden: http://www.grassland-organicfarming.uni-kiel.de/egf2010/news.php.

53. Jahrestagung der AGGF in Kleve, 27.-29. Aug 2009

Die 53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft fand auf Einladung der Landwirtschaftkammer Nordrhein-Westfalen vom 27. - 29. August 2009 im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick in Kleve statt. Die Tagung hatte das Schwerpunktthema "Futterbau und Klimawandel – Grünlandbewirtschaftung als Senke und Quelle für Treibhausgase".
Anhand von Fachvorträgen wurde der Stand des Wissens und des noch vorhandenen Forschungsbedarfs für das Spannungsfeld Futterbau/Tierhaltung und Klimawandel aufgezeigt und intensiv diskutiert. In weiteren Vorträgen wurden gezielt die Emissionsproblematik bei der Grünlandnutzung sowie Methoden und Fallbeispiele der Ökobilanzierung in der Landwirtschaft vorgestellt und diskutiert.

Weiterhin gab es thematisch zugeordnete Postersektionen (Düngung und Nährstoffflüsse, Energie, Futterbau und Klimawandel, Futterqualität und Fütterung, Weidenutzung, Freie Themen), in denen aktuelle Ergebnisse der Futterbau- und Grünlandforschung präsentiert wurden. Im Rahmen eines halbtägigen Besichtigungsprogramms wurden die Versuchsarbeiten der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick vorgestellt. Eine ganztägige Exkursion gab interessante Einblicke in aktuelle Fragen der Grünlandbewirtschaftung am nördlichen Niederrhein sowie in ein Deutsch-Niederländisches Landschaftsentwicklungsprojekt. An der hervorragend organisierten Tagung nahmen knapp 100 Fachteilnehmer aus dem ganzen deutschen Sprachraum teil.

52. Jahrestagung der AGGF in Zollikofen (Schweiz), 28.-30. Aug 2008

Die 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau fand auf Einladung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues (AGFF) und der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft (SHL) vom 28. bis 30. August 2008 in Zollikofen bei Bern statt. Die Tagung stand unter dem Schwerpunktthema "Effiziente Nutzung von Grünland als Ressource für die Milch- und Fleischproduktion". Die aktuellen Entwicklung der globalen Agrarproduktion und die Erfahrungen der letzten Jahre weisen darauf hin, dass die Ressourcen-Effizienz künftig im Vordergrund stehen muss. Für die Grünlandwissenschaft und den Futterbau wurden dieser Systemwandel und die dadurch möglichen Beiträge zur globalen Verbesserung der Agrarproduktion in Plenarvorträgen und Workshops intensiv behandelt. Ziel war es, das Potenzial und die Funktion von Grünland als Ressource für die Nahrungsmittelproduktion unter den künftigen Bedingungen vertieft zu diskutieren.
Eine halbtägige Exkursion zur Versuchsanlage der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART) und eine ganztägige Exkursion in den Kanton Freiburg (Versuchsanstellungen zu Emissionen, Treibhausgasen, C- und N-Bilanzen; Versuche in Praxisbetrieben zur Vollweide-Milchproduktion) lieferten einen hervorragenden Einblick in die Landwirtschaft und aktuelle Grünlandforschung der Schweiz.
Über 140 Personen aus dem ganzen deutschen Sprachraum nahmen an der erstklassig organisierten Tagung teil.

51. Jahrestagung der AGGF in Göttingen, 30.08. - 01.09.2007

Die Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau traf sich auf Einladung der Abteilung für Graslandwissenschaft des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften an der Georg-August-Universität zu ihrer 51. Jahrestagung vom 30. August - 1. September 2007 in Göttingen. Die Tagung stand unter dem Schwerpunktthema "Neue Funktionen des Grünlands: Ökosystem, Energie, Erholung". Damit wurde dem Umstand Rechnung getragen, dass Grasland neben der Erzeugung von Lebensmitteln vielfältige Funktionen erfüllt, deren Bedeutung in Praxis und Forschung im zurückliegenden Jahrzehnt ständig angestiegen ist. Das Schwerpunktthema wurde in Plenarvorträgen und Workshops intensiv behandelt. Darüber hinaus war es Gegenstand einer halbtägigen Exkursion zum Versuchsgut Relliehausen der Universität Göttingen sowie einer ganztägigen Exkursion in das Weserbergland. Die Jahrestagung führte mehr als 100 Delegierte aus Deutschland und dem benachbarten Ausland zusammen. In über 70 wissenschaftlichen Beiträgen wurden aktuelle Forschungsergebnisse zum Schwerpunktthema und zu weiteren Sektionen mit freier Themenwahl vorgestellt.

50. Jahrestagung der AGGF in Straubing, 31.08.-02.09.2006

Die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau geht auf das Jahr 1957 zurück. Seither traf sich die Arbeitsgemeinschaft jährlich, so dass in diesem Jahr die 50. Jahrestagung anstand. Vom 31. August bis zum 2. September 2006 trafen wir uns zur Jubiläumsveranstaltung in Straubing/Steinach. Die Tagung wurde vom Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung und dem Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Amt für Landwirtschaft und Forsten Deggendorf ausgerichtet. Die Organisation oblag im Wesentlichen Herrn Dr. Diepolder und Herr Dr. Hartmann und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von der Bayerischen Landesanstalt. Der Tagungsort Straubing/Steinach war bewusst gewählt worden, da mit der Gründung des "Bayerischen Grünlandvereins" auf dem Schloss Steinach im Jahr 1919 die sogenannte Grünlandbewegung ihren Anfang nahm, die als Ursprung systematischer Grünlandlandforschung und –verbesserung für Deutschland angesehen wird. Die Tagung stand unter dem Schwerpunktthema "Zukunft von Praxis und Forschung in Grünland und Futterbau". Dieses Thema wurde in Workshops behandelt, und es wurden Perspektiven und Lösungsansätze sowohl für die Forschung als auch für die Beratung und Praxis erarbeitet. In den Posterpräsentationen und begleitenden Kurzreferaten wurden aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Gesamtgebiet der Grünland- und Futterbauforschung vorgestellt. Die Veranstaltung war mit über 100 Delegierten gut besucht, es wurden mehr als 50 freie Beiträge vorgestellt.

Das wissenschaftliche Programm hatte einen attraktiven und dem Jubiläum entsprechenden festlichen Rahmen. So fand der Gesellschaftsabend auf Schloss Steinach statt, und in Vorträgen wurde die Geschichte Steinachs und der Grünlandbewegung präsentiert. Es wurden zwei Fachexkursionen angeboten. In der ersten Exkursion wurden Versuche der  angewandten Grünland- und Futterbauforschung des Bayerischen Landwirtschaftsressorts sowie der Saatzucht Steinach vorgestellt. Eine Ganztagesexkursion führte in den vorderen Bayerischen Wald; die kulturell und auch geologisch vielfältige und interessante Landschaft bot einen guten Rahmen für die Vorstellung und Diskussion der aktuellen Probleme von Grünlandregionen sowie von zeitgemäßen Nutzungsoptionen. Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Jahrestagung sind im Konferenzband zusammengefasst. Der Tagungsband sowie die auf der Tagung vorgestellten Poster und Präsentationen können auf der Internetseite der Landesanstalt  für Landwirtschaft eingesehen bzw. heruntergeladen werden (www.lfl.bayern.de). Die Jahrestagung war von den bayerischen Kolleginnen und Kollegen erstklassig organisiert, wofür an dieser Stelle ganz herzlich gedankt werden soll.

49. Jahrestagung der AGGF in Bad Elster/Sachsen, 25.-27. Aug 2005

Die Jahrestagung der AGGF 2005 wurde auf Einladung der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 25. – 27. August 2005 in Bad Elster abgehalten. Die Organisation oblag Herrn Dr. Riehl und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom Referat Grünland/Feldfutterbau. Die Tagung stand unter dem Schwerpunktthema "Extensive Weidewirtschaft". Diese Thematik war gewählt worden, da sowohl die agrarpolitischen Rahmenbedingungen als auch die Anforderungen des Naturschutzes und der Landschaftsökologie die großflächige Nutztierbeweidung als eine naturfördernde Entwicklungsalternative für periphere Räume erscheinen lassen. Das Thema wurde im Rahmen von eingeladenen Plenarvorträgen und in einem halbtätigen Workshop behandelt. Neben dem Schwerpunktthema gab es Postersektionen zu den Themen "Futterbau", "Futterqualität und Futterkonservierung", sowie "Natur- und Umweltschutz". Die Veranstaltung war mit über 100 Delegierten gut besucht, es wurden über 70 Beiträge in Form von Vorträgen und Postern geliefert. Im Rahmen der Tagung wurden zwei Exkursionen angeboten: Eine Halbtagsexkursion führte ins tschechische und böhmische Vogtland und erlaubte einen guten Einblick in die z.T. sehr extensiven Formen der grünlandbasierten Mutterkuhhaltung sowie generell der extensiven Landnutzung im Nachbarland Tschechien. Die Ganztagsexkursion ins sächsische Vogtland stand ebenfalls unter dem Schwerpunktthema der extensiven Landnutzung mit Wiederkäuern. Die Tagung war von den Kolleginnen und Kollegen aus Sachsen erstklassig organisiert, das wissenschaftliche Programm sowie vor allem auch das Rahmen- und Exkursionsprogramm fanden bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern großen Anklang.

48. Jahrestagung der AGGF in Luxemburg, 2. - 4. Sep 2004

Die Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau hielt ihre 48. Jahrestagung vom 2. – 4. September 2004 in Ettelbrück/Luxemburg  ab. Einladende und Organisatoren der Tagung waren der Herdbuchverband Luxemburger Rinder- und Schweinezüchter, das Lycée Technique Agricole (LTA) und die Administration des Services Techniques de l'Agriculture Luxemburgs. Wie schon in den zurückliegenden Jahren wurde auch diese Tagung unter ein Schwerpunktthema gestellt, das lautete "Wirtschaftliche Weidehaltung von Milch- und Fleischrindern". Diese Thema wurde im Rahmen eines halbtägigen Workshops mit eingeladenen und gemeldeten Vorträgen sowie Postern behandelt. In weiteren 6 Themenbereichen wurden in insgesamt 9 Vorträgen und insgesamt knapp 60 Postern aktuelle Forschungsergebnisse zu Futterbau und Futterkonservierung, zu Naturschutz, Umweltschutz und zu  Ökologie und Physiologie vorgestellt. Zwei ganztägige Exkursionen, die wahlweise in den Norden oder den Süden von Luxemburg  führten, boten einen interessanten Überblick über die Landwirtschaft und insbesondere die Grünlandwirtschaft aber auch die Kultur des Landes insgesamt.  Die Tagung wurde von etwa 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Deutschland und dem benachbarten Ausland (u.a. Luxemburg , Polen, Frankreich, Schweiz, Österreich) besucht. Die Tagung war von den Luxemburger Kolleginnen und Kollegen erstklassig organisiert, und die Delegierten waren von der besonderen Gastfreundschaft beeindruckt. Den Organisatoren sei hierfür ganz herzlich gedankt.

47. Jahrestagung der AGGF in Braunschweig, 28.-30. Aug 2003

Die 47. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau in der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften wurde in Braunschweig im Forum der Bundesforschungsanstalt vom 28. bis zum 30. August 2003 abgehalten. Die Tagung wurde vom Institut für Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft der FAL sowie der Landwirtschaftskammer Hannover organisiert. Sie führte mehr als 120 Delegierte aus Deutschland und aus benachbarten Ländern zusammen.

Die wissenschaftliche Tagung stand unter dem thematischen Schwerpunkt der Bedeutung von Leguminosen in Grünland und Futterbau. Damit wurde eine Thematik aufgegriffen, die nicht nur für den  ökologischen Landbau sondern auch für die konventionelle Praxis von Bedeutung ist. Dieses Schwerpunktthema wurde im Rahmen eines Workshops mit eingeladenen Vorträgen und Statements diskutiert. Neben den Beiträgen zum Schwerpunktthema wurden aktuelle Forschungsergebnisse in den Sektionen Futterbau, Futterqualität und –konservierung, sowie Umwelt- und Naturschutz vorgestellt. Die Kurzfassungen der Vorträge und  Poster sind in einem Tagungsband niedergelegt. Diese Schrift gibt eine gute Übersicht über die aktuelle Forschungstätigkeit in Futterbau und Grünlandwirtschaft dar.

In Ergänzung zum wissenschaftlichen Programm führte eine Halbtagsexkursion zu den Forschungseinrichtungen des Institut für Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft sowie der Landwirtschaftskammer Hannover. Darüber hinaus wurden zwei ganztägige Exkursionen angeboten, die in das Biosphärenreservat Elbtalaue und das Grünland des Harzes zum Ziel hatten. Die Exkursionen wurden von der Landwirtschaftskammer Hannover bzw. der AG FUKO organisiert.

46. Jahrestagung der AGGF in Rostock, 29.-31. Aug 2002

Vom 29.-31. August 2002 fand in Rostock die 46. Jahrestagung der AGGF statt. Zu der Tagung, die in diesem Jahr unter dem thematischen Schwerpunkt "Bewirtschaftung von Niedermoorgrünland" stand, hatte die Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock eingeladen.

Die Organisation der Veranstaltung, an der ca. 150 Gäste und Vortragende teilnahmen, lag bei Frau Prof. Renate Bockholt vom Fachgebiet Grünland und Futterbau am Institut für Umweltgerechten Pflanzenbau.

Die über 60 Vorträge und Poster wurden ergänzt durch eine halbtägige Exkursion zu verschiedenen Stationen im und um den Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft" und durch zwei Ganztagsexkursionen zu Forschung und Praxis in Grünland und Futterbau in Mecklenburg-Vorpommern.. An der Vorbereitung und Durchführung der Exkursionen waren die Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern und die Landwirtschaftliche Beratung Mecklenburg-Vorpommern beteiligt