Zukunftspreis der GPW
Ausschreibung des Zukunftspreises
der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 2025
Die Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften verleiht auf ihrer 65. Tagung vom 23. bis 25. September 2025 in Halle den Zukunftspreis der GPW* für den
besten Vortrag einer Nachwuchswissenschaftlerin / eines Nachwuchswissenschaftlers.
Neben der Würdigung herausragender wissenschaftlicher Leistungen soll der Preis dazu dienen, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und die Bedeutung aktueller pflanzenbaulicher Forschung in der Gesellschaft zu diskutieren.
Der Preis ist mit 2.500 € dotiert.
Bewerben können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die auf dem Gebiet der Pflanzenbauwissenschaften promovieren oder promoviert haben und deren Dissertation im Wesentlichen abgeschlossen ist oder nicht vor 2023 verteidigt wurde.
Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen.(Die Bewerbungen gingen per Email an Herrn Dr. Lorenz Kottmann (Geschäftsführer): geschaeftsfuehrer.gpw@julius-kuehn.de )
Folgende Unterlagen müssen der Bewerbung beigefügt werden:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Kurzfassung Vortrag (4-seitig für Anmeldung und gleichzeitig für Tagungsband)
- Stellungnahme der Betreuerin / des Betreuers
Der Vortrag soll in der Regel aus der eigenen Forschungsarbeit stammen. Über die Annahme der Bewerbung wird im Rahmen der Möglichkeiten des jeweiligen Tagungsprogramms entschieden. Die Auswahl der Preisträgerin bzw. des Preisträgers erfolgt durch eine Jury, gegen deren Entscheidung der Rechtsweg ausgeschlossen ist. Die Preisträgerin bzw. der Preisträger wird während der Tagung bekannt gegeben. Der Preisvortrag kann zudem in der Zeitschrift „Journal für Kulturpflanzenwissenschaften“ veröffentlicht werden.
*Auf Vorschlag des Vorstandes der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. wurde der Nachwuchspreis wegen Unsicherheiten bezüglich des Verhaltens von Ernst Klapp während der NS-Zeit umbenannt.
Preisträger | Einrichtung | Institut | |
---|---|---|---|
2023 | Dr. Martin Mittermayer | TU München | Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme |
2021 | Till Rose | Uni Kiel | Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung |
2019 | Dr. Moritz Reckling | ZALF e.V. | AG Ressourceneffiziente Anbausysteme |
2018 | Friederike Kögler | Uni Duisburg-Essen | Lehrstuhl für Steuerung, Regelung und Systemdynamik |
2017 | Christina-Luise Roß | an der Uni Berlin | Agrar- und Stadtökologische Projekte (IASP) |
2016 | Dr. Arne Poyda Dr. Andreas Stahl |
Uni Kiel Uni Gießen |
Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I |
2015 | Tsu-Wei Chen | Uni Hannover | Gartenbauliche Produktionssysteme |
2014 | Sebastian Munz | Uni Hohenheim | Fg. Allgemeiner Pflanzenbau |
2013 | Dr. Ingo Pahlmann | Uni Kiel | Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung |
2012 | Dr. Jan Khalsa | Uni Kassel | Ökologische Agrarwissenschaften |
2011 | Babette Wienforth | Uni Kiel | Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung |
2010 | Dr. Bettina Tonn Dr. Heba Salama |
Uni Hohenheim Uni Kiel |
|
2009 | Dr. Philipp Schönbach | Uni Kiel | Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung |
Fotos:
Der Preisträger des Ernst-Klapp-Zukunftspreises 2023: Dr. Martin Mittermayer (2. v. l) mit (v. l.), Prof. Stefan Siebert, der Juryvorsitzenden Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura und dem Präsidenten der GPW, Prof. Dr. Hans-Peter Kaul.
Der Preisträger des Ernst-Klapp-Zukunftspreises 2021: Till Rose
(von links) mit dem Präsidenten der GPW, Prof. Dr. Hartmut Stützel, dem Repräsentanten des Sponsors John Deere ETIC/EAM, Dr. Stefan Kübler, und dem Vizepräsidenten der GPW, Prof. Dr. Hans-Peter Kaul.
© ZALF PB2
Der Preisträger des Ernst-Klapp-Zukunftspreises 2019: Dr. agr. Moritz Reckling
(von links) mit dem Präsidenten der GPW, Prof. Dr. Hartmut Stützel, den Jurymitgliedern, Prof. Dr. Martina Hofmann und PD Dr. Kurt Möller, und dem Repräsentanten des Sponsors John Deere ETIC/EAM, Dr. Stefan Kübler.
Die Preisträgerin des Ernst-Klapp-Zukunftspreises 2018: Friederike Kögler
mit dem Präsidenten der GPW, Prof. Dr. Hartmut Stützel.
Die Preisträgerin des Ernst-Klapp-Zukunftspreises 2017: Christina-Luise Roß
mit dem Vizepräsidenten der GPW, Prof. Dr. Hans-Peter Kaul (links)
und dem Präsidenten der GPW, Prof. Dr. Henning Kage (rechts).
Die Preisträger des Ernst-Klapp-Zukunftspreises 2016: Dr. Arne Poyda (links) und
Dr. Andrea Stahl (rechts) mit dem 1. Vorstandsmitglied der GPW, Prof. Dr. Hartmut Stützel.
Der Preisträger des Ernst-Klapp-Zukunftspreises 2015, Herr Tsu-Wei Chen, mit
dem Vizepräsidenten der GPW, Prof. Dr. Hans-Peter Kaul.
Präsident Prof. Dr. Michael Wachendorf bei der Übergabe der Urkunde an den
Ernst-Klapp-Preis-Träger Sebastian Munz am 18.09.2014 in Wien.
Der Preisträger des Ernst-Klapp-Zukunftspreises 2013, Herr Dr. Ingo Pahlmann, mit
dem Präsidenten der GPW, Prof. Dr. Michael Wachendorf (links)
und Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen von der TU München (rechts).